Trinken und Sport: die besten Tipps für ein gelungenes Workout

Vince
Vince

Vince ist ein talentierter Autor, der für seine tiefgründigen und erfrischenden Artikel bekannt ist. Mit einem Hintergrund im kreativen Schreiben und einer ausgeprägten Leidenschaft für Kultur und Technologie bietet Vince einzigartige Einblicke in eine Vielzahl von Themen. Sein Schreibstil ist klar und überzeugend und präsentiert komplexe Themen auf zugängliche Weise. Außerhalb des Schreibens ist Vince ein begeisterter Leser und Hobbyist digitaler Kunst, was seine Kreativität fördert und seine Perspektive erweitert. Seine Artikel sollen die Leser inspirieren und informieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erstellung wertvoller und zum Nachdenken anregender Inhalte liegt, die die Fantasie anregen.

Ein erfolgreiches Workout beginnt nicht erst im Fitnessstudio oder auf der Laufbahn, sondern bereits bei der Vorbereitung. Dazu gehören das Fehlen körperlicher Einschränkungen, eine gewisse mentale Stärke und natürlich die richtige Flüssigkeitszufuhr. Denn wer effektiv trainieren will, muss seinem Körper die notwendige Energie und die benötigten Mineralstoffe zur Verfügung stellen. Aber wie viel sollte man trinken und was genau? Und wieso ist das Trinkverhalten so entscheidend für die sportliche Leistung und Erholung? Mit diesem Artikel erfahren Sie die wertvollsten Tipps für ein rundum gelungenes Workout.

#1 Vorbereitung ist alles

Bevor Sie die Laufschuhe schnüren oder sich auf das Fahrrad schwingen, sollten Sie mindestens einen halben Liter Wasser trinken. Damit beugen Sie einem Flüssigkeitsmangel während des Trainings vor – besonders, wenn das Workout etwas länger dauern sollte. Wichtig ist jedoch, den halben Liter nicht in einem runterzukippen, sondern schluckweise in den zwei Stunden vor Trainingsbeginn langsam zu trinken. Das verhindert im Idealfall auch, während des Trainings auf Toilette zu müssen.

#2 Die richtige Strategie während des Trainings

Für kurze Einheiten mag es ausreichen, vor dem Training etwa einen halben Liter Wasser zu trinken. Bei längeren Workouts sollte jedoch auch zwischendurch immer wieder mal nachgetrunken werden. Große 1,5-Liter-Plastikflaschen aus dem Supermarkt sind da natürlich äußerst unhandlich. Auf zahlreichen Internetseiten können Sie Wasserflaschen bedrucken lassen, die problemlos mit zum Sport genommen werden können. Durch gelegentliche Schlucke verhindern Sie Mangelsymptome, wie Kopfschmerzen oder vorzeitigen Leistungsabfall. Bei besonders intensiven Trainings kann statt Wasser auch ein Isodrink hilfreich sein.

#3 Nach dem Workout für schnelle Rehydration sorgen

Vorausgesetzt, dass Sie während des Trainings nichts zu trinken dabei hatten, sollten Sie dies schnellstmöglich nachholen, sobald Sie Ihr Workout beendet haben. 1-2 Gläser Wasser helfen dem Körper in jedem Fall, die durch den Schweiß verlorene Flüssigkeit schnell wieder reinzuholen. Um jedoch auch nach dem Akklimatisieren Symptome wie Kopfschmerzen oder leichte Übelkeit zu vermeiden, können Sie mit einem kurzen Blick auf die Waage feststellen, wie viel Flüssigkeit Sie idealerweise zu sich nehmen sollten, um nach dem Training nicht in eine Dehydration zu rutschen.

Wiegen Sie sich sowohl vor als auch nach dem Training. Der Gewichtsunterschied verrät Ihnen, wie viel Flüssigkeit Sie verloren und demnach wieder zu sich nehmen sollten. Damit fördern Sie die Regeneration der Muskeln und sorgen Krämpfen vor.

#4 Grundsätzlich langsam trinken

Es mag verlockend sein, nach einem anstrengenden Training große Mengen Wasser in sich hineinzuschütten, aber es ist effektiver, langsam und in kleinen Schlucken zu trinken. Durch zu schnelles Trinken kann sich der Magen durch die übermäßige Dehnung verkrampfen, was zu Bauchschmerzen und sogar zu Erbrechen führen kann. Vermeiden Sie demnach auch zu kalte Getränke, da der Körper erst wieder herunterfahren muss. Wasser, Isodrinks & Co. auf Zimmertemperatur sind optimal.

#5 Die richtigen Getränke vor, während und nach dem Sport

Dass Cola gemieden werden sollte, wenn Sie Sport machen, sollte selbstverständlich sein. Vor dem Sport ist Wasser die beste Wahl, um den Körper auf das bevorstehende Training vorzubereiten. Während des Trainings kann, abhängig von der Intensität und Dauer, neben Wasser auch ein isotonisches Sportgetränk sinnvoll sein, um Elektrolyte zu ersetzen und die Energie aufrechtzuerhalten. Nach dem Training ist abermals Wasser oder eben ein elektrolythaltiges Getränk die beste Wahl, um verlorene Flüssigkeiten und Mineralstoffe zu ersetzen. Proteinreiche Shakes können zudem die Muskelregeneration unterstützen, sollten aber in Maßen genossen werden.

Demnach gehören praktisch alle anderen Getränke auf die No-Go-Liste rund um ein gelungenes Workout, wenngleich ein kleiner Koffeinkick vor dem Sport sich durchaus positiv auf die Leistungen und die Motivation auswirken kann. Zuckerreiche Getränke, dazu zählen auch Fruchtsäfte, sowie stark kohlensäurehaltige Getränke und natürlich Alkohol, sind in jedem Fall tabu.

Neue artikel

Inhalt

Diesen artikel weitergeben