Eine Seefahrt, die ist lustig … Sicher auf der Kreuzfahrt

Eine Kreuzfahrt verspricht Entspannung, Luxus und Abenteuer auf hoher See. Doch auch auf einem Schiff gibt es Sicherheitsaspekte, die für eine rundum sorglose Reise unerlässlich sind. Die Reedereien setzen umfassende Sicherheitsvorkehrungen ein, um Passagiere zu schützen und auf Notfälle vorbereitet zu sein. Hier erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie an Bord erwarten, wie Sie im Ernstfall reagieren sollten und wie Sie Ihre Wertgegenstände sicher aufbewahren können.

Sicherheitsvorkehrungen der Reederei

Einführung in Notfallübungen (Musterstationen und Rettungsboote)

Sicherheit auf einer Kreuzfahrt beginnt bereits mit der verpflichtenden Notfallübung, die zu Beginn jeder Reise durchgeführt wird. Hier lernen Passagiere, wo sich die Stationen befinden, die im Falle eines Notfalls der Sammelpunkt für alle Gäste sind. Diese Stationen sind klar gekennzeichnet und auf dem Deckplan des Schiffs vermerkt, den jeder Passagier erhält. 

Ebenso wird der Gebrauch von Rettungswesten und das Verhalten im Fall einer Evakuierung erklärt. Die Notfallübung ist keine Option, sondern für jeden Passagier verpflichtend – auch für Kinder. Es ist wichtig, diesen Anweisungen aufmerksam zu folgen, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.

Sicherheitsvideos und -schulungen an Bord

Neben den Notfallübungen werden oft auch Sicherheitsvideos in den Kabinen gezeigt, die die wichtigsten Verhaltensweisen im Notfall veranschaulichen. Diese Videos sind in verschiedenen Sprachen verfügbar und bieten eine wertvolle Ergänzung zur Sicherheitsübung. Einige Reedereien bieten zudem Schulungen für spezielle Notfallszenarien an, wie zum Beispiel den richtigen Umgang mit Feuerlöschern oder das Verhalten bei medizinischen Notfällen.

Notrufnummern und Bordarzt

Wie und wann der Bordarzt kontaktiert werden kann

Sollten Sie während der Kreuzfahrt medizinische Hilfe benötigen, steht ein Bordarzt rund um die Uhr zur Verfügung. Die Kontaktdaten und Notrufnummern des Schiffsarztes finden Sie in Ihrer Kabine, meist neben dem Telefon. Bei medizinischen Problemen sollten Sie nicht zögern, den Arzt zu kontaktieren, da die medizinische Ausstattung an Bord in der Regel gut ist.

Medizinische Versorgung auf dem Schiff: Welche Möglichkeiten gibt es?

Die meisten Kreuzfahrtschiffe verfügen über eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Station, die auf typische Erkrankungen oder Verletzungen vorbereitet ist. Hierzu zählen Seekrankheit, kleinere Verletzungen oder akute Beschwerden. Für schwere medizinische Notfälle gibt es auf See allerdings Grenzen, weshalb im Ernstfall eine Evakuierung per Helikopter oder ein Zwischenstopp im nächsten Hafen organisiert wird. Sie sollten vor Reiseantritt Ihre Reiseversicherung überprüfen, um sicherzustellen, dass medizinische Kosten an Bord abgedeckt sind.

Verhalten bei Notsituationen

Evakuierung und Verhalten bei Alarm

Sollte der seltene Fall eines Notfalls eintreten, ist Ruhe das oberste Gebot. Bei einem Alarm ertönen Signaltöne, die alle Passagiere auffordern, sich zügig, aber geordnet zu ihrer Sammelstation zu begeben. Jede Kabine ist mit einem Evakuierungsplan ausgestattet, der den kürzesten Weg zur Sammelstelle zeigt. Folgen Sie in jedem Fall den Anweisungen der Crew, die speziell für solche Situationen ausgebildet ist.

Ruhe bewahren und den Anweisungen der Crew folgen

Im Falle eines Alarms ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und sich strikt an die Vorgaben der Crew zu halten. Panik kann gefährlich werden, weshalb klare Kommunikation und Kooperation wichtig sind. Dank der umfangreichen Sicherheitsübungen und Schulungen an Bord sind die meisten Crewmitglieder darauf trainiert, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und Sie sicher durch den Notfall zu begleiten.

Wertgegenstände und Schmuck: Sicher aufbewahren

Schmuck und Wertsachen richtig einpacken: Was wirklich mitgenommen werden sollte

Bei der Vorbereitung Ihrer Kreuzfahrt sollten Sie sich genau überlegen, welchen Schmuck und welche Wertgegenstände Sie wirklich mitnehmen. Hochwertige Schmuckstücke oder teure Uhren sind oft überflüssig und können Sie unnötig belasten. Eine Kreuzfahrt ist eine Gelegenheit, es entspannt anzugehen – lassen Sie Ihre wertvolle Uhrensammlung also lieber zu Hause in Ihrem Uhrentresor. Sollten Sie sich dennoch dafür entscheiden, Schmuck mitzunehmen, empfiehlt sich eine detaillierte Versicherung für den Fall von Verlust oder Diebstahl.

Safe im Zimmer

Die meisten Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen sind mit einem Safe ausgestattet. Dieser dient der sicheren Aufbewahrung von Bargeld, Schmuck, Reisepass und anderen wichtigen Dokumenten. Es ist ratsam, diesen regelmäßig zu nutzen und nur das Nötigste bei sich zu tragen. Alternativ bieten viele Schiffe Schließfächer an, die an der Rezeption oder in speziellen Bereichen des Schiffs verfügbar sind.

Alternativen zum Safe: Sicherheitstaschen und Schließfächer an Bord

Falls kein Safe in der Kabine vorhanden ist, können Sie auch auf Sicherheitstaschen zurückgreifen, die diskret unter der Kleidung getragen werden. Diese sind besonders bei Landgängen eine praktische Lösung, da sie Diebstahl erschweren. Außerdem bieten einige Schiffe spezielle Schließfächer an Bord an, die Passagiere mieten können, um ihre wertvollsten Gegenstände dort zu deponieren.

Tipps zur Prävention von Diebstahl

Um Diebstahl vorzubeugen, sollten Sie vermeiden, Ihre Wertgegenstände offen zu zeigen. Unauffälligkeit ist der beste Schutz, insbesondere in belebten Gemeinschaftsräumen oder auf Ausflügen an Land. Vermeiden Sie es, Ihre Wertsachen achtlos auf Liegestühlen oder Tischen zu lassen, und bewahren Sie diese stets in Ihrer Kabine auf, wenn Sie sie nicht benötigen. Auch auf Landgängen ist Vorsicht geboten – tragen Sie nur das Notwendigste bei sich und bleiben Sie wachsam in Menschenmengen.


Mit diesen Tipps und den umfassenden Sicherheitsvorkehrungen der Reedereien können Sie Ihre Kreuzfahrt entspannt genießen. Sicherheit hat an Bord oberste Priorität, und wenn Sie die Hinweise und Empfehlungen befolgen, steht einem unbeschwerten Urlaub auf See nichts im Wege.

Diesen artikel weitergeben